Was macht eine Stadt aus und wie zeigt man das am besten? 
Mit dieser eigentlich so simplen Frage wurde sich im Sommersemester 2023 im Wahlmodul „design intelligence-Stadtporträt“ auseinander gesetzt. Aufgrund der Nähe -physisch und im Herzen- habe ich mich dazu entschieden, die Stadt Bremen zu porträtieren. Da ist aber immer noch die Frage „Wie?“ Wenn man darüber nachdenkt, ist es doch eigentlich ganz offensichtlich:
Das was Bremen ausmacht, sind seine Menschen. Ohne seine Bewohnerinnen und Bewohner wäre unser „Brem“ ,wie wir es so liebevoll nennen, ja nicht Bremen. Am besten stellen die Bremerinnen und Bremer und alle von Umzu ihre Stadt mit ihren Vielfalten, Eigenarten und Gemeinsamkeiten einfach selbst vor. 
Am aller besten geht das über eine Methode, die wir wahrscheinlich alle noch aus unserer Kindheit kennen: ein Freundebuch. In einem Freundebuch tragen viele Menschen aus den verschiedensten Richtungen ihre Charaktere zusammen. Darum habe ich ein extra auf Bremen zugeschnittenes Freundebuch entwickelt. Es beinhaltet Prompts zu kulturellem Hintergrund, Sehenswürdigkeiten, Architektur, persönlichen Erinnerungen und Wahrnehmungen, Sprache so wie besonderen Orten. Die Bremerinnen und Bremer zeichnen damit ihr eigenes, sich immer erweiterndes Stadtporträt. Wie das fertige Freundebuch aussieht, wie es raus in die Welt gegangen ist und was dabei am Ende (?) raus kam, ist hier zu beobachten...

die Runde machen; digital
Begleitend zum Buch habe ich, um so viele Bremerinnen und Bremer wie nur möglich zu erreichen, den Instagram-Account „@bremer.freundebuch“ erstellt. Hier werden Folgende über die Entstehung und den Verlauf des Projekts informiert. Einige Reminder mit Links zur Online-Version des Freundebuchs riefen in regelmäßigen Abständen zum Eintragen und Teilen mit Freunden auf.
behind the scenes
"prominente Unterstützung"
die Runde machen; analog
Nachdem das Freundebuch erstellt war, ging es darum, es möglichst weit zu verteilen. Am besten an Orte, an denen besonders viele verschiedene Menschen vorbei kommen, die Zeit und Lust haben, sich einzutragen. Dazu wurde die analoge Version in Firmen, Lokalen, Wartebereichen in Praxen oder Modegeschäften und selbstverständlich in der Hochschul-Mensa verteilt. 
Dabei scheint das Freundebuch bei manchen so gut angekommen zu sein, dass sie es direkt mitgenommen haben. Trotz eines Hinweises auf dem Buchrücken habe ich bis zur Sommerausstellung noch nicht viele Rückmeldungen der „wandernden“ Freundebücher erhalten, kann jedoch berichten, dass das Feedback der Leute stets positiv und von Neugier erfüllt war. Daraus ziehe ich, dass das Freundebuch ein wohl immer weiter laufen könnendes Projekt mit Zukunft ist.
das Ende (?)
Einige ausgewählte Einträge wurden gemeinsam mit dem Freundebuch auf der Sommerschau 2023 der School of Architecture in der Hochschule Bremen ausgestellt. Einige davon kannst du auch hier begutachten...
Falls du selbst ein Teil des Freundebuchs sein möchtest, kannst du dir hier die Druckdatei des Freundebuchs für den privaten Gebrauch runterladen, viel Spaß! :)

You may also like

Back to Top